Es wurden bei jeder Frage nur die Personen berücksichtigt, welche die Umfrage beendet hatten, da nur so davon auszugehen ist, dass die Meinungsäußerung eingereicht werden sollte. Aus der Tabelle sind die Grundgesamtheit der befragten Studis, sowie die Anzahl der einzelnen Antworten je Frage und Hochschule zu entnehmen. Da keine Frage verpflichtend ausgefüllt werden musste, kommen deutliche Schwankungen zustande.
TH | MH | Uni | Gesamt | |
Befragte Studis | 5644 | 532 | 5291 | 11467 |
Verbleib an Hochschule | 2332 | 213 | 3488 | 6033 |
Wahl der Hochschule | 2293 | 215 | 3253 | 5761 |
Finanzielle Schwierigkeiten | 2309 | 210 | 3270 | 5789 |
landesweites Semesterticket | 2295 | 208 | 3245 | 5748 |
Kommentarfeld | 322 | 24 | 615 | 961 |
Bei der Umfrage wurde eine 6er Likert-Skala verwendet. Der Grund hierfür ist, dass er eine strenge Auslegung der Zustimmung und eine weniger strenge Auslegung zulässt. Die Zustimmung kann somit durch „trifft voll zu“ und „trifft zu“ ermittelt werden. Daraus folgt, dass „trifft eher zu“ eher als Tendenz zu werten ist, da davon auszugehen ist, dass sich die Personen bei einer anderen Skala nicht klar für eine Seite entschieden hätten. Alternativ kann auch „trifft voll zu“, „trifft zu“ und „trifft eher zu“ als Zustimmung gewertet werden. Für die Ablehnung gelten diese Betrachtungsmöglichkeiten analog.
Die Prozentwerte innhalb der Grafiken entsprechen, wenn sie rechtsbündig sind, immer der Summe der Zustimmung bis einschließlich der aktuellen Antwort. Bei Prozentwerten, die linksbündig sind, gilt die Aussage analog für die Ablehnung.
“Ich befürworte die Einführung eines landesweiten Semestertickets zu den [unten] genannten Konditionen.”
Das landesweite Semesterticket hat folgende Konditionen:
Bei der Betrachtung der Korrelation von der Einschätzung zu finanziellen Engpässen, zur Zustimmung, bzw. Ablehnung des Semestertickets ging es um die Fragestellung, ob Studierende, die glauben in finanzielle Engpässe zu gelangen, auch gegen das Ticket stimmen und ob der Sachverhalt auch anders herum gilt. Die Zellen wurden, entsprechend des prozentualen Anteils innerhalb der Antworten auf das Statement zum finanziellen Engpass, eingefärbt. Die Bildung der Korrelation für die Musikhochschule ließ aufgrund des zu kleinen Datensatzes keine Rückschlüsse zu.
Korrelation zwischen: „Mit der Einführung eines landesweiten Semestertickets komme ich in finanzielle Schwierigkeiten.“ und “Ich befürworte die Einführung eines landesweiten Semestertickets zu den oben genannten Konditionen.”
Die Frage nach den verbleibenden Semestern diente dem Zweck zu schauen, ob die Meinung der Studierenden, die sich schon lange an den Hochschulen befinden von denen, die länger an der jeweiligen Hochschule bleiben werden, unterscheidet. Zur Evaluation dieses Sachverhaltes wurden die angegebenen Semester gruppiert. Die Zellen wurden entsprechend des prozentualen Anteils innerhalb der Gruppierung nach Verbleib an der Hochschule eingefärbt. Die Bildung der Korrelation für die Musikhochschule ließ aufgrund des zu kleinen Datensatzes keine Rückschlüsse zu.
Korrelation von: "Wie viele Semester bleibst du vorraussichtlich noch immatrikuliert?" und “Ich befürworte die Einführung eines landesweiten Semestertickets zu den oben genannten Konditionen.”